Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB)
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e. V. (DAJEB) wurde 1949 gegründet mit den Zielen:
- den Aufbau von Jugend- und Eheberatungsstellen anzuregen und zu fördern,
- der Vermittlung qualifizierter Fort- und Weiterbildung in Theorie und Praxis für deren Mitarbeiter*innen,
- wissenschaftliche Grundlagenforschung im Bereich Ehe und Familie.
Die DAJEB ist ein überparteilicher, konfessionell nicht gebundener und gemeinnütziger Verein. Ihre Mitglieder sind institutionelle Beratungsstellen, Berater*innen und Mitarbeiter*innen in Beratungs-stellen und weitere interessierte Personen und Institutionen, die den satzungsmäßigen Zweck und die Aufgaben der DAJEB unterstützen wollen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt im Bereich der Fort- und Weiterbildung:
- Weiterbildungskurse (Dauer ca. 3,5 Jahre) in Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung nach der Rahmenordnung des Deutschen Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung; die Kurse werden im Blended-Learning Format angeboten und richten sich insbesondere an Teilnehmer*innen mit einem abgeschlossenen Studium der Medizin, Psychologie, Rechte, Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Theologie;
- ergänzende Fortbildungsreihen in Gesprächsführung mit dem Schwerpunkt der Beratung Schwangerer;
- ergänzende Fortbildungsreihen in Erziehungsberatung;
- Kompaktfortbildungen zur Methodik und zu speziellen Themen in der Beratung;
- wissenschaftliche Jahrestagungen.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Fachpublikationen der DAJEB:
- das seit Beginn der Verbandsarbeit erscheinende Informationsrundschreiben,
- die Online-Zeitung Beratung als Profession,
- die Broschüre „Eltern bleiben Eltern – Hilfen für Kinder bei Trennung und Scheidung“,
- die Broschüre „Psychologische Beratung hilft“.
Für Ratsuchende und die Fachöffentlichkeit steht auf der Homepage der DAJEB der „Beratungs-führer online“ zur Verfügung. In dieser Datenbank sind etwa 15.0000 institutionelle Beratungsstellen in Deutschland erfasst.
Die DAJEB unterstützt ihre Mitglieder mit fachlichem Rat.
Die DAJEB finanziert sich zum größten Teil aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Kontakt:
Bundesgeschäftsstelle
Neumarkter Straße 84 C
81673 München
Tel: 089 4361091
Fax: 089 4311266
E-Mail:
info@dajeb.de
Web:
https://www.dajeb.de