Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke)

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) ist der Fachverband für Erziehungs- und Familienberatung in Deutschland. In ihr sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstellen organisiert. Sie sind die Mitglieder der bke. Diese haben sich in Landesarbeitsgemeinschaften für Erziehungsberatung zusammengeschlossen, die seit 1962 gemeinsam die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bilden. Die bke fördert den Erfahrungsaustausch sowie die Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte durch:
das jährliche Programm ihrer Fort- und Weiterbildung mit Einzelkursen sowie Weiterbildungsgängen,

  • die Veranstaltung von Fachtagungen und
  • die regelmäßige Durchführung ihrer wissenschaftlichen Jahrestagungen.
  • Die bke begleitet die Gestaltung der Beratungspraxis durch
  • Stellungnahmen zu Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung und
  • Hinweise, die Anregungen an die Beratungsstellen geben.

Die bke unterstützt die Bemühungen um eine hohe Qualität der Beratung durch die Vergabe eines Gütesiegels „geprüfte Qualität“, unter dem die Einhaltung der Fachlichen Standards für die Arbeit und Ausstattung von Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern bestätigt wird. Durch regelmäßige Erhebungen zum institutionellen und personellen Ausbau der Erziehungsberatungsstellen sowie zu aktuellen fachlichen Fragestellungen trägt der Verband zu einer empirischen Grundlage für fachliche und politische Debatten bei. Mit Publikationen wendet sich die bke nicht nur an die Fachmitarbeiter*innen der Einrichtungen, sondern auch an die allgemeine Fachöffentlichkeit sowie die Rat und Unterstützung suchenden Bürger*innen. Dazu benutzt sie folgende Medien:
Informationen für Erziehungsberatungsstellen, Zeitschrift für die Fachkräfte, drei Hefte pro Jahr.

  • Kind-Prax. Kindschaftsrechtliche Praxis, Zeitschrift zur Umsetzung des neuen Kindschaftsrechts, sechs Hefte im Jahr.
  • Materialien zur Beratung, aktuelle Materialien für die Beratungspraxis (z.B. Rechtsfragen in der Beratung).
  • Jahrbuch für Erziehungsberatung, dokumentiert die Praxis von Erziehungsberatung, erörtert für eine breite Fachöffentlichkeit Entwicklungen in der Erziehungs- und Familienberatung und präsentiert neue Forschungsergebnisse.
  • Themenbände, aktuelle Themen in Sammelbänden, erscheinen in verschiedenen Fachverlagen.
  • https://www.bke.de, Homepage der bke im Internet, bietet den Ratsuchenden die Möglichkeit, die Adresse der gewünschten Beratungsstelle online zu suchen. Für Fachkräfte werden alle Veranstaltungen und Publikationen der bke angeboten.
  • Verzeichnis der Erziehungs- und Familienberatungsstellen: Auf der Basis ihrer Erhebungen veröffentlicht die bke regelmäßig ein Verzeichnis der Erziehungs- und Familienberatungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland.

Die bke ist Mitglied zahlreicher Fachverbände und -organisationen. Sie beteiligt sich aktiv am fachlichen Austausch und bringt Ihre Expertise ein.

Kontakt:

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung
Herrnstr. 53
90763 Fürth


Tel: 0911 97714-0
Fax: 0911 745497


E-Mail: 
bke@bke.de
Web:  https://www.bke.de